Familien und Kinder
Zielgruppe dieser Maßnahme sind junge Frauen, die Kinder unter zwei Jahren haben. Meistens haben die Teilnehmerinnen bislang keine Berufsausbildung oder eine begonnen. Ziel der Maßnahme ist, dass alle Teilnehmenden eine berufliche oder schulische Qualifizierung beginnen und die Kinder in einer zuverlässigen, am besten institutionellen Betreuungseinrichtung, untergebracht sind.
Die Maßnahme wird vorwiegend in über Gruppenzusammenkünfte organisiert. Selbstverständlich wird auch mit jeder einzelnen Teilnehmenden individuell gearbeitet. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit nach den Lerninputs der Gruppenveranstaltungen und Gruppencoachings in den darauffolgenden Einzelberatungsgesprächen, die Inhalte auf ihre eigenen Lebenswelten zu projizieren und zu erproben. Die einzelnen beruflichen Entwicklungsstationen (berufliche Orientierung, Information, Qualifikation, Bewerbung) werden mit Blick auf die persönlichen und familiären Umstände (eigene Ausbildungsreife, Sicherung der Kinderbetreuung etc.) hin reflexiv behandelt und gemeinsam aufgearbeitet (Vereinbarkeit von Beruf und Familie).
Ziel der Maßnahme ist es, jungen Eltern/ Frauen ohne Berufsausbildung so früh wie möglich Wege aufzuzeigen, zu Qualifizierung und damit zur finanziellen Selbständigkeit zu kommen, und sie auf diesen Wegen zu begleiten.
Träger
MainArbeit Kommunales Jobcenter Offenbach am Main
Ansprechpartnerin
Adriana Mangani
Tel: 069 8065 8311
Fax: 069 8065 8151
E-Mail: adriana.mangani@ offenbach.de
Auftraggeber/Förderung
Hessischen Ministerium für Soziales und Integration
Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration



Für bulgarische Familien bieten wir eine umfassende Beratung an.
Sie beinhaltet Unterstützung bei
- der Wohnungssuch
- der Arbeitssuche
- der Kinderbetreuung
- der Ausbildungs- und Schulberatung
Träger
MainArbeit Kommunales Jobcenter Offenbach am Main
Kontakt
Oktay Soylu
Tel: 069 8065 8349
E-Mail: oktay.soylu@ offenbach.de
Auftraggeber/Förderung
Hessischen Ministerium für Soziales und Integration
Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration



Familienrat II
Familienverbändein Bedarfsgemeinschaften überwiegend nach dem SGB II (in wenigen Ausnahmefällen auch nach dem SGB XII) sollen mit einem familienbezogenen Ansatz beraten und unterstützt werden. Der familienbezogene Beratungsansatz dieses Projekts wird die vorhandenen Ressourcen zur Entwicklung von Bildung, Gesundheit, Flexibilität und Mobilität, Stärkung der Resilienz sowie Änderungsbereitschaft erkennen, stärken und unterstützen. Mit der Maßnahme soll ein aussichtsreicher neuer Ansatz zur Förderung der Arbeitsmarktintegration von besonders benachteiligten Gruppen umgesetzt werden.
Angebote:
Beratung
- bei finanziellen Problemen
- bei Schulproblemen oder Problemen am Arbeitsplatz / Ausbildungsplatz
- bei gesundheitlichen Problemen
Unterstützung
- bei der Vermittlung in Arbeit / Ausbildung / Weiterbildung und bei Bewerbung
- im Umgang mit Behörden, Ämtern und Gerichten bei Antragstellungen im Rahmen der Möglichkeiten auch bei der Wohnungssuche
Grundbildungsangebote
Sprachliche Förderung
Förderung digitaler Kompetenzen
Ansprechpartner/in:
Benjamin Hofmann
E-Mail: mainarbeit-GF@ offenbach.de
Suat Karakuz
E-Mail: suat.karakuz@ starthaus.org
Lilia Pürsün
E-Mail: lilia.puersuen@ starthaus.org
Tel: 069 8237862 22
Mobil: 0152 273 926 52
Träger:
MainArbeit Kommunales Jobcenter Offenbach am Main in Kooperation mit startHAUS gGmbH
Auftraggeber/Förderung:
Hessischen Ministerium für Soziales und Integration
Laufzeit:
01.01.2023 - 31.12.2024
Gefördert von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen


