Ausbildungsvorbereitung, Ausbildung und Qualifizierung

Zielgruppe dieser Maßnahme sind junge Frauen, die Kinder unter zwei Jahren haben. Meistens haben die Teilnehmerinnen bislang keine Berufsausbildung oder eine begonnen. Ziel der Maßnahme ist, dass alle Teilnehmenden eine berufliche oder schulische Qualifizierung beginnen und die Kinder in einer zuverlässigen, am besten institutionellen Betreuungseinrichtung, untergebracht sind.

Die Maßnahme wird vorwiegend in über Gruppenzusammenkünfte organisiert. Selbstverständlich wird auch mit jeder einzelnen Teilnehmenden individuell gearbeitet.   Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit nach den Lerninputs der Gruppenveranstaltungen und Gruppencoachings in den darauffolgenden Einzelberatungsgesprächen, die Inhalte auf ihre eigenen Lebenswelten zu projizieren und zu erproben. Die einzelnen beruflichen Entwicklungsstationen (berufliche Orientierung, Information, Qualifikation, Bewerbung) werden mit Blick auf die persönlichen und familiären Umstände (eigene Ausbildungsreife, Sicherung der Kinderbetreuung etc.) hin reflexiv behandelt und gemeinsam aufgearbeitet (Vereinbarkeit von Beruf und Familie).

Ziel der Maßnahme ist es, jungen Eltern/ Frauen ohne Berufsausbildung so früh wie möglich Wege aufzuzeigen, zu Qualifizierung und damit zur finanziellen Selbständigkeit zu kommen, und sie auf diesen Wegen zu begleiten.

Träger
MainArbeit Kommunales Jobcenter Offenbach am Main

Ansprechpartnerin

Adriana Mangani
Tel: 069 8065 8311    
Fax: 069 8065 8151
E-Mail: adriana.mangani@remove-this.offenbach.de

 

Auftraggeber/Förderung
Hessischen Ministerium für Soziales und Integration

Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration

Das Ziel der Maßnahme ist die erfolgreiche Aufnahme einer Ausbildung in Teilzeit in einen anerkannten Ausbildungsberuf im allgemeinen Ausbildungsmarkt. Zielgruppe sind Frauen und Männer, die aus persönlichen Gründen wie Kindererziehung oder auch der Pflege bzw. Betreuung von Angehörigen, keine Ausbildung in Vollzeit absolvieren können. Selbst einen Teilzeitausbildungsplatz im allgemeinen Arbeitsmarkt zu finden ist nach wie vor sehr schwierig. Der Träger akquiriert den Ausbildungsplatz, stellt die durchgehende und individuelle sozialpädagogische Begleitung der Teilnehmenden über den gesamten Zeitraum sicher. Er begleitet die jungen Mütter und Väter bei der Suche nach dem geeigneten Ausbildungsziel und begleitet darüber hinaus den kompletten Prozess einschließlich der Beantragung sämtlicher Leistungen.

Träger
Lernwerkstatt Offenbach, Verein für berufliches und soziales Lernen e.V.

Kontakt

Lernwerkstatt Offenbach e.V.

Ludwigstraße 68
63067 Offenbach

Telefon: 069 82 37 84 50
Telefax: 069 82 37 84 51
E‑Mail: info@remove-this.lew‑o.de

Träger:
Berufsbildungswerk Südhessen gGmbH

Kontakt:

Berufsbildungswerk Südhessen gGmbH

Bernhard Witzlau
Telefon: 06039 482 696
E‑Mail: bernhard.witzlau@remove-this.bbw-suedhessen.de

 

Auftraggeber/Förderung
Hessischen Ministerium für Soziales und Integration
in Kooperation mit der MainArbeit Kommunales Jobcenter Offenbach am Main

Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration

Auszubildende und ihre Betriebe werden bei Fragen und Problemen beraten und unterstützt, die während einer Ausbildung auftreten können. Im Wesentlichen werden eine sozialpädagogische Unterstützung und Begleitung, Ausbildungsberatung, sowie schulbegleitender Stützunterricht angeboten. Das Ziel ist es Auszubildenden den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung zu ermöglichen. Ausbildungsabbrüche sollen vermieden werden.

Träger
Lernwerkstatt Offenbach, Verein für berufliches und soziales Lernen e.V.

Kontakt

Lernwerkstatt Offenbach e.V.
Ludwigstraße 68
63067 Offenbach

Telefon: 069 82 37 84 50
E‑Mail: info@remove-this.lew‑o.de

 

Auftraggeber/Förderung
Hessischen Ministerium für Soziales und Integration
in Kooperation mit der MainArbeit Kommunales Jobcenter Offenbach am Main

Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration

In den Kursen der VHS werden nicht nur deutsche Sprachkenntnisse vermittelt, sondern auch die Themen Mobilität, Arbeit und Beruf sowie Kulturtechniken bearbeitet. Die Teilnehmenden sollen in den Kursen zusätzlich zu einem reinen Deutschkurs etwas über das Leben und Arbeiten sowie die Kultur in Deutschland erfahren.

Träger
MainArbeit Kommunales Jobcenter Offenbach am Main in Kooperation mit der Volkshochschule Offenbach am Main

Ansprechpartnerinnen bei der Volkshochschule Offenbach am Main:  

Daniela Kralova
Telefon: 069 8065 3823
E-Mail: daniela.kralova@remove-this.offenbach.de

Barbara Temiztürk
Telefon: 069 8065 3482
E-Mail: barbara.temiztuerk@remove-this.offenbach.de

 

Auftraggeber/Förderung
Hessischen Ministerium für Soziales und Integration

Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration

Allen interessierten Bürgern der Stadt Offenbach steht auf der Website der VHS ein Angebot zum Verständnis und Gebrauch von digitalen Medien zur Verfügung. Mit Erklärvideos, geprüften Links, Tipps und Tricks sowie Lernprogrammen wird das Thema digitale Medien gut verständlich erklärt. Zusätzlich findet alle zwei Wochen ein Digital – Café statt, bei dem Interessierte Fragen an digitale Experten stellen können.

Träger
MainArbeit Kommunales Jobcenter Offenbach am Main in Kooperation mit der Volkshochschule Offenbach am Main

Ansprechpartnerinnen bei der Volkshochschule Offenbach am Main:  

Natalia Humeniuk
Projektleiterin Start Projekt

Telefon: 069 8065 4360
E-Mail: natalia.humeniuk@remove-this.offenbach.de

 

Auftraggeber/Förderung
Hessischen Ministerium für Soziales und Integration

Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration

Für bulgarische Familien bieten wir eine umfassende Beratung an.

Sie beinhaltet Unterstützung bei

  • der Wohnungssuch
  • der Arbeitssuche
  • der Kinderbetreuung
  • der Ausbildungs- und Schulberatung

Träger
MainArbeit Kommunales Jobcenter Offenbach am Main

Kontakt

Oktay Soylu
Tel: 069 8065 8349    
E-Mail: oktay.soylu@remove-this.offenbach.de

 

Auftraggeber/Förderung
Hessischen Ministerium für Soziales und Integration

Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration

Durch eine intensive individuelle Begleitung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die eine Arbeitsstelle neu beginnen werden die Teilnehmenden individuell begleitet und gecoacht.

Das Coaching umfasst

  • Hilfe bei den Finanzen
  • Coaching am Arbeitsplatz
  • Hilfe bei den beruflichen Plänen

Träger
MainArbeit Kommunales Jobcenter Offenbach am Main

Ansprechpartnerinnen bei der Volkshochschule Offenbach am Main:  

Volker Otto

Tel: 069 8065 8452 

E-Mail: volker.otto@remove-this.offenbach.de

 

Auftraggeber/Förderung
Hessischen Ministerium für Soziales und Integration

Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration

OloV will in regionalen Zusammenhängen Strukturen schaffen, stabilisieren und dauerhaft verankern, in denen Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf unterstützt werden. Durch Kooperation und Koordination der Ausbildungsmarkt-Akteure soll es jungen Menschen ermöglicht werden, besser und schneller in eine Ausbildung zu kommen.

OloV hat die Schaffung von Strukturen für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Ziel, also für jene, die noch die allgemeinbildende Schule besuchen, ihren Schulabschluss bereits hinter sich haben und/oder im Übergangssystem betreut werden.

Träger
MainArbeit Kommunales Jobcenter Offenbach am Main

Kontakt
Jan Pippardt
Telefon: 069 8065 8510
E‑Mail: jan.pippardt@remove-this.offenbach.de

Auftraggeber/Förderung
Förderung im Rahmen des ESF+ Programms 2021 bis 2027 Hessen und aus Mitteln des Landes Hessen

Laufzeit
01.07.2022 - 30.06.2025

Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, dem Hessischen Kultusministerium und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds

Die Qualifizierungsberatung ist ein Angebot an Kunden mit Migrationshintergrund und deren persönliche Ansprechpartner des kommunalen Jobcenters der Stadt Offenbach MainArbeit. Die Qualifizierungspotentiale der Zielgruppe sollen durch eine kompetente und zielgerichtete Beratung optimal entwickelt werden. Die Qualifizierungsberatung unterstützt auf diese Weise den Integrationsprozess in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, welches im Bedarfsfall auch zu einem begleitenden Coaching für den gesamten Qualifizierung Zeitraum ausgeweitet werden kann. Ziele der Qualifizierungsberatung sind die Steigerung der Anzahl von Qualifizierungen, die Optimierung der Prozesse und eine nachhaltigere Integration in den Arbeitsmarkt.

Träger
MainArbeit Kommunales Jobcenter Offenbach am Main

Ansprechpartnerin

Silke Bartetzko
Tel: 069 8065 8228
E-Mail: silke.bartetzko@remove-this.offenbach.de

 

Auftraggeber/Förderung
Hessischen Ministerium für Soziales und Integration

Im Projektfokus stehen Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen der Allgemeinbildenden Schulen und der (beruflichen) Gymnasien, BÜA-Schülerinnen und Schüler der beruflichen Schulen (Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung) im ersten und zweiten BÜA-Jahr sowie unversorgte Jugendliche aus den vorherigen Schuljahren, die nicht mehr schulpflichtig sind und noch nicht in Aus-bildung oder Arbeit vermittelt werden konnten.

Das Angebot richtet sich in erster Priorität an junge Menschen,

  • deren schulische Leistungen wegen des pandemiebedingte Schulausfalls deutliche Defizite aufweisen, so dass eine passende Anschlussperspektive sichergestellt werden kann
  • die bereits beruflich orientiert sind, idealerweise bereits einen Ausbildungsvertrag in Aussicht oder abgeschlossen haben, aber eine intensive fachliche Vorbereitung für ihre zukünftige Ausbildung (vor Ausbildungsbeginn) benötigen
  • die noch unversorgt sind und keinen Ausbildungsplatz gefunden haben bzw. noch suchen und die über Verweisberatung unterstützt werden.

Träger
MainArbeit Kommunales Jobcenter Offenbach am Main in Kooperation mit dem Übergangsmanagement der Stadt Offenbach

Ansprechpartner

Jan Pippardt
Telefon: 069 8065 8510
E‑Mail: jan.pippardt@remove-this.offenbach.de

Sandro Salamida
Tel: 069 8065 4370
E-Mail: sandro.salamida@remove-this.offenbach.de

Auftraggeber/Förderung
Hessischen Ministerium für Soziales und Integration

Laufzeit
01.01.2022 - 30.09.2023

Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration

Zielgruppe des Projektes sind Menschen mit Migrationshintergrund ohne ausreichende Sprachkenntnisse, die eine Ausbildung als Erzieher oder Erzieherin anstreben.
Es sind Menschen, welche im Heimatland bereits in einem pädagogischen Beruf gearbeitet oder eine Ausbildung gemacht haben, welche in Deutschland nicht anerkannt wird.

Ziel der Maßnahme ist die Vorbereitung auf eine reguläre Ausbildung zum Erzieher, zur Erzieherin. Hierzu wird eine sprachliche Schulung auf C1 Niveau durchgeführt sowie fachliche Themen vermittelt. Bestandteil der Maßnahme sind ebenfalls regelhafte Praxiseinsätze sowie die Begleitung im ersten Schuljahr.

Träger
MainArbeit Kommunales Jobcenter Offenbach am Main in Kooperation mit startHAUS gGmbH

Ansprechpartner bei der MainArbeit:

Jan Pippardt
Tel: 069 8065 4370
E-Mail: jan.pippardt@remove-this.offenbach.de

Ansprechpartner bei startHAUS gGmbH:

Hermann Weinberg
Tel: 069 8237 862 28
E-Mail: hermann.weinberg@remove-this.starthaus.org

Auftraggeber/Förderung
Hessischen Ministerium für Soziales und Integration

Laufzeit
01.12.2019 - 31.07.2024

Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration

Frauen verschiedener Nationalitäten mit psychischen Beschwerden, wie Ängste oder negative Verstimmungen persönlich stabilisiert und gegebenenfalls auf die Teilnahme an einer Psychotherapie vorbereitet werden. Parallel wird eine berufliche Perspektive entwickelt.

Die Teilnehmerinnen werden in drei Einzelgesprächen auf die Gruppe vorbereitet. In jeder Gruppe können bis zu 10 Frauen aufgenommen werden und durch eine Gruppentherapeutin betreut werden.

In der Vorbereitungszeit wird über die Zusammensetzung entschieden. Die Themen werden in der Gruppenselbsterfahrung durch die Frauen selbst bestimmt, aus Erfahrungen mit anderen Gruppen werden folgende Themen bearbeitet: Kindererziehung, Trennung, Migration, Abschied, Gewalt, Flucht- und Kriegserfahrungen bzw. weitere traumatische Erfahrungen. Ebenso werden in der Gruppe folgende Themen besprochen:

Wege aus der Arbeitslosigkeit – welcher Weg passt zu mir?

  • Qualifizierung
  • Arbeitsaufnahme
  • Schulabschluss
  • Ausbildung

Träger
MainArbeit Kommunales Jobcenter Offenbach am Main in Kooperation

Ansprechpartnerin

Zahra Ghaeni
Tel: 069 8065 8354
E-Mail: zahra.ghaeni@remove-this.offenbach.de

Auftraggeber/Förderung
Hessischen Ministerium für Soziales und Integration

Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration